Online-Fortbildung
Pilotprojekt einer Blended Learning-Fortbildung zur Kindesanhörung für Familienrichterinnen und -richter (2021)
Im Rahmen des Projekts hat Frau Dr. Huber das Modul „Anhörung von Kindern in Hochstrittigkeitsfällen“ (Vertiefung: „Anhörung von Kindern mit Migrationshintergrund“) beigetragen.
Wissenschaftliche Veröffentlichungen
Huber, A. (2022): Hochkonflikt und Kindeswohlgefährdung
NZFam 2022, Heft 13, 583 (Inhaltsverzeichnis)
Huber, A. (2019): Was macht eine Psychologische Sachverständige im Familienrecht?
In: Psychotherapeutenjournal 3/ 2019 (PDF), S. 304
Volbert, R., Huber A., Jacob A., Kannegießer A. (2019): Empirische Grundlagen der familienrechtlichen Begutachtung.
Familienpsychologische Gutachten fundiert vorbereiten. Hogrefe: Göttingen

Huber A. & Paschke, J. (2016): Praxiskommentar aus sachverständiger Sicht
In: Rohmann, A. (Hrsg.). Qualität familienrechtspsychologischer Gutachten. Eine empirische Analyse mit Praxiskommentaren.
Huber A. (2009): Karriereerfolg als individuelles Projekt
Grundformen beruflicher Autogenese.
In Jüttemann, G.: Komparative Kasuistik. Die psychologische Analyse spezifischer Entwicklungsphänomene. Pabst: Lengerich
Huber, A. (1997): Wie regelt der Mensch sein Leben und wann machen diese Regeln krank?
psychomed 9/1: München. Ernst Reinhardt Verlag.